Finanzberichterstattung, die Investoren wirklich verstehen
Lernen Sie, wie professionelle Finanzberichte erstellt werden – von der Datenanalyse bis zur aussagekräftigen Präsentation. Praxisnah und auf internationale Standards ausgerichtet.
Mehr über unsere Methodik
Unser Ansatz: Praxis vor Theorie
Wir haben in den letzten Jahren beobachtet, dass viele Finanzberichte zwar technisch korrekt sind, aber am eigentlichen Ziel vorbeigehen. Investoren brauchen keine Zahlenwüsten – sie brauchen Kontext, Klarheit und handlungsfähige Einsichten.
Deshalb konzentrieren wir uns auf drei Kernbereiche, die den Unterschied machen. Jeder Bereich baut auf praktischer Erfahrung auf und wird durch konkrete Fallbeispiele vermittelt.
- Strukturierte Datenaufbereitung mit klaren Interpretationshilfen
- Narrative Berichtsgestaltung, die komplexe Zusammenhänge verständlich macht
- Anpassung an verschiedene Investorengruppen und deren spezifische Informationsbedürfnisse
- Qualitätssicherung durch standardisierte Prüfprozesse
Der Lernweg: Von Grundlagen zu Expertenwissen
Unser Programm startet im September 2025 und erstreckt sich über neun Monate. Die Inhalte sind modular aufgebaut und können berufsbegleitend absolviert werden.
Grundlagen der Berichterstattung
Verstehen Sie die Anforderungen verschiedener Stakeholder und lernen Sie, welche Informationen wann relevant sind. Wir behandeln internationale Standards und deren praktische Umsetzung.
Datenanalyse und -interpretation
Entwickeln Sie Fähigkeiten, um aus Rohdaten aussagekräftige Kennzahlen abzuleiten. Sie arbeiten mit realen Datensätzen und üben, die richtigen Fragen zu stellen.
Präsentationstechniken
Erlernen Sie, wie Sie Finanzinformationen visuell aufbereiten und in verständlicher Sprache kommunizieren – ohne dabei an Präzision zu verlieren.


Was Sie nach dem Programm können
Nach Abschluss des Programms haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Erstellung professioneller Finanzberichte entwickelt. Sie können eigenständig komplexe Finanzinformationen aufbereiten und zielgruppengerecht kommunizieren.
Die Fähigkeiten, die Sie erwerben, sind in verschiedenen Bereichen anwendbar – von der internen Unternehmensberichterstattung bis zur Investor-Relations-Arbeit.
Vorher: Unsichere Berichtsqualität
Viele Teilnehmer starten mit grundlegenden Excel-Kenntnissen, sind aber unsicher bei der Interpretation komplexer Finanzdaten und deren angemessener Darstellung.
Nachher: Strukturierte Kompetenz
Sie können eigenständig Berichte erstellen, die internationalen Standards entsprechen und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe erfüllen.
Konkrete Anwendungen
Absolventen arbeiten in Corporate Finance, Controlling, Wirtschaftsprüfung oder als selbstständige Berater – die Kompetenzen sind breit einsetzbar.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Sie erhalten Zugang zu regelmäßigen Updates über Änderungen in Berichtsstandards und können an Vertiefungsworkshops teilnehmen.

„Das Programm hat mir geholfen, meine Arbeit als Controller deutlich zu verbessern. Besonders wertvoll waren die Praxisbeispiele und das direkte Feedback zu meinen eigenen Berichten."
Lorenz Hartmann – Absolvent 2024
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Programm und dessen Ablauf.
Vor der Anmeldung
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Sie sollten ein grundlegendes Verständnis von Finanzkennzahlen und Bilanzen mitbringen. Tiefere Kenntnisse in Rechnungslegung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – wir frischen relevante Grundlagen zu Beginn auf.
Wie ist das Programm organisiert?
Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche online statt, ergänzt durch monatliche Präsenzworkshops in Leipzig. Die Gesamtdauer beträgt neun Monate, Start ist im September 2025.
Was kostet die Teilnahme?
Die Programmgebühr beträgt 4.800 Euro. Ratenzahlung ist möglich. In der Gebühr sind alle Materialien und der Zugang zur Alumni-Plattform enthalten.
Während des Programms
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Rechnen Sie mit etwa zehn bis zwölf Stunden pro Woche für Unterricht, Selbststudium und Projektarbeit. Der Aufwand variiert je nach Phase des Programms.
Gibt es Prüfungen?
Statt klassischer Prüfungen erstellen Sie drei Projektarbeiten, die reale Berichtssituationen simulieren. Diese werden individuell bewertet und mit Ihnen besprochen.
Nach dem Abschluss
Erhalte ich ein Zertifikat?
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein detailliertes Zertifikat, das die behandelten Inhalte und Ihre Projektarbeiten dokumentiert. Es kann bei Bewerbungen und für berufliche Weiterentwicklung genutzt werden.
Gibt es Unterstützung bei der Karriereentwicklung?
Wir bieten keine Jobvermittlung an, aber Sie erhalten Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk und können an regelmäßigen Branchentreffen teilnehmen, die den fachlichen Austausch fördern.